So skalieren Sie Ihre DePIN-Teilnahme: Von einem einzelnen Gerät bis hin zu einer ganzen Flotte
Einführung
Der Aufbau Ihrer DePIN-Flotte kann der Beginn Ihrer Selbstständigkeit sein – oder einfach ein toller Nebenverdienst, je nachdem, wie Sie es angehen möchten. Ob Sie ein einzelnes Gerät betreiben oder eine komplette Flotte aufbauen möchten, liegt ganz bei Ihnen.
Hier finden Sie wichtige Informationen, die Sie auf Ihrem Weg begleiten – egal, ob Sie gerade erst anfangen oder bereits mehrere Geräte verwalten, diese Tipps helfen Ihnen beim Aufbau einer langfristigen, erfolgreichen DePIN-Einrichtung. Wenn Sie DePIN noch nicht kennen, lesen Sie den DePIN-Anfängerleitfaden für die wichtigsten Schritte nach der Einrichtung Ihres ersten Geräts.
Entwickeln Sie Ihre DePIN-Strategie
Bevor Sie anfangen, Geräte nach und nach zu kaufen, sollten Sie einen Schritt zurücktreten und eine solide Strategie entwickeln. Erfolgreiche Skalierung bedeutet vorausschauende Planung:
-
Definieren Sie Ihre Ziele: Machen Sie sich klar, was Sie mit der Teilnahme an einem DePIN-Projekt erreichen möchten. Geht es Ihnen nur um passives Einkommen oder möchten Sie auch ein dezentrales Netzwerk unterstützen, an das Sie glauben? Vielleicht begeistern Sie sich für die Technologie und möchten praktische Erfahrung sammeln. Ihre Erfolgsdefinition wird Ihre Entscheidungen leiten. Wenn Ihr Ziel beispielsweise Gewinn ist, konzentrieren Sie sich auf ertragreiche Projekte; wenn es um die Wirkung auf die Community geht, sollten Sie die Mission eines Netzwerks über die Auszahlungen stellen. Wenn Sie ein umfassenderes Verständnis von DePIN und den wichtigsten Blockchain-Begriffen benötigen, lesen Sie die Erklärung der DePIN-Begriffe .
- Bewerten Sie Ihre Risikobereitschaft: Wie jedes Krypto-Unternehmen kann DePIN ein hohes Risiko, aber auch eine hohe Rendite bergen. Wie viel sind Sie bereit zu investieren und wie viel Volatilität können Sie verkraften? Seien Sie ehrlich. Bradley Meyer, ein erfahrener DePIN-Flottenbetreiber, rät Neulingen zu einer „relativ hohen Risikobereitschaft“ und dazu, alle möglichen Szenarien realistisch zu betrachten (und nicht die rosarote Brille zu tragen). Mit anderen Worten: Hoffen Sie auf das Beste, aber planen Sie für das Schlimmste. Fangen Sie klein an, um die Lage zu sondieren, und erweitern Sie, sobald Sie mit Ihrem Prozess vertraut sind.
Auswahl der richtigen DePIN-Projekte
Nicht alle DePIN-Projekte sind gleich. Sobald Sie Ihre Ziele und Ihre Risikobereitschaft kennen, ist die Auswahl des richtigen Projekts (oder der richtigen Projekte) für die Skalierung entscheidend. Neben der Ausrichtung auf Ihre Strategie sollten Sie potenzielle DePIN-Netzwerke anhand einiger Schlüsselfaktoren bewerten:
-
Rentabilität: Wenn Sie in Hardware investieren, möchten Sie letztendlich eine Rendite erzielen. Achten Sie darauf, wie die Belohnungen generiert werden. Wie viel könnte ein Gerät pro Tag oder Monat verdienen und in welchem Token? Viele DePIN-Miner konzentrieren sich auf die Amortisationszeit – wie schnell das Gerät seine Kosten wieder einspielt.
-
Einstiegskosten: Berücksichtigen Sie die Anschaffungskosten für Hardware und Einrichtung. Manche Netzwerke bieten günstige Hardware, andere benötigen teurere Geräte. Berücksichtigen Sie außerdem Gebühren, Staking-Anforderungen oder Infrastrukturanforderungen (z. B. Außenantenne, Solarstrom, Montagekits usw.). Stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht nur ein Gerät leisten können, sondern die gesamte Anzahl der Geräte, die Sie letztendlich einsetzen möchten. Manchmal können Großbestellungen die Kosten senken – Hersteller wie RAKwireless bieten beispielsweise interessierten Käufern die Möglichkeit, sich für Großbestellungen an den Vertrieb zu wenden. Nutzen Sie solche Angebote, wenn Sie Ihre Flotte erweitern. Für spezielle Mengenrabatte können Sie uns jederzeit kontaktieren.
-
ROI-Szenarien: Bevor Sie sich auf die Skalierung festlegen, rechnen Sie sowohl für den besten als auch für den schlechtesten Fall. Berechnen Sie Ihren ROI, wenn alles perfekt läuft (z. B. hoher Token-Preis, optimale Geräteleistung) und wenn es schlecht läuft (Token-Preis fällt oder Ihre Geräte am unteren Ende der Erwartungen). Erstellen Sie eine Tabelle mit optimistischen, moderaten und pessimistischen Annahmen für die Erträge. Wenn beispielsweise ein Hotspot bei den heutigen Preisen 100 US-Dollar pro Monat in Token einbringen könnte, was passiert, wenn der Token-Wert um 50 % sinkt? Oder wenn Ihre Geräte nur die Hälfte der erwarteten Leistung erzielen? Stellen Sie sicher, dass selbst der ROI im schlimmsten Fall finanziell tragbar ist. Die Vorbereitung auf die Nachteile ist Teil Ihres Risikomanagements. Indem Sie mehrere Ergebnisse einplanen, werden Sie nicht überrumpelt und können Ihre Strategie proaktiv anpassen.
-
Langfristige Nachhaltigkeit: Die Kryptowelt ist voller kurzlebiger Modeerscheinungen. Sie benötigen ein Projekt, das überleben kann und seine Teilnehmer langfristig belohnt. Recherchieren Sie den Anwendungsfall des Projekts und die Nachfrage nach seinem Service. Löst es ein echtes Problem und zieht es echte Nutzer an (Nachfrage) oder basiert es nur auf Spekulation? Wenn der Token eines Netzwerks keinen echten Nutzen hat oder das Projekt seine Token-Anreize zu schnell verbraucht, könnte es in ein paar Jahren nicht mehr existieren. Suchen Sie nach Netzwerken mit soliden Grundlagen – einer guten Balance zwischen Token-Anreizen und tatsächlicher Nutzung des Dienstes.
- Community & Support: Bei der Skalierung von einem Gerät auf mehrere Geräte sind Community- und Entwickler-Support unerlässlich. Eine aktive Community bietet mehr Ressourcen, um Probleme zu beheben, Setups zu optimieren und über Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben. Prüfen Sie, ob das Projekt Foren, Discord-/Telegram-Gruppen und reaktionsschnelle Entwickler- oder Supportteams bietet. Wenn Sie bei der Installation von 20 Sensoren auf Dächern auf ein Problem stoßen, ist es beruhigend zu wissen, dass es andere Flottenbesitzer gibt, die Sie um Hilfe bitten können. Die Stimmung in der Community kann Sie auch frühzeitig auf Warnsignale aufmerksam machen (z. B. wenn die Belohnungen plötzlich sinken oder ein Softwarefehler auftritt – die Community wird wahrscheinlich darüber diskutieren).
Um Ihnen fundierte Entscheidungen zu erleichtern, sollten Sie die folgenden DePIN-Projektbewertungen berücksichtigen:
- X Forge (DePIN-Smartphone) – Verdienen Sie Krypto mit einem dezentralen Smartphone.
- Dimo Macaron – Fahrzeugbasiertes Data Mining.
- Wicrypt Spider – Teilen Sie das Internet und verdienen Sie Krypto.
- WeatherXM – Dezentrale Wetterdatenerfassung.
- Star Power – Machen Sie Ihren Energieverbrauch zu Geld.
- ROVR – Verdienen Sie Krypto-Belohnungen mit dem Drive-to-Earn.
- QUAKE Core – Seismisches Data Mining.
- Aethir Edge – Dezentrales Cloud Computing.
- Nubila Marco – Passive Wetterüberwachung für Krypto.
- Hivemapper Bee – Dezentrales Mapping-Netzwerk.
Auszahlungsstrategie
Bei der Skalierung einer Flotte geht es nicht nur um die Bereitstellung von Hardware, sondern auch um den Umgang mit den eingehenden Krypto-Einnahmen. Eine intelligente Auszahlungsstrategie hilft Ihnen, Ihre Gewinne zu maximieren und Risiken durch Marktschwankungen zu minimieren.
-
Preisschwankungen beachten: Die Preise der Token, die Sie mit DePIN-Geräten erhalten, können stark schwanken. Kryptomärkte schlafen nie, und Schwankungen im zweistelligen Prozentbereich sind keine Seltenheit. Diese Volatilität bedeutet, dass der Wert Ihrer monatlichen Prämien in Dollar gerechnet stark schwanken kann. Seien Sie mental (und finanziell) darauf vorbereitet.
-
Kennen Sie den Verteilungsplan: Verschiedene Projekte zahlen Belohnungen nach unterschiedlichen Zeitplänen aus. Einige DePIN-Netzwerke (wie viele Miner) bieten kontinuierliche oder tägliche Belohnungen, die Sie jederzeit einfordern können. Andere haben möglicherweise wöchentliche oder monatliche Auszahlungen oder erfordern das Erreichen eines Schwellenwerts für die Auszahlung. Es kann auch Token-Sperrfristen oder Vesting-Zeitpläne geben (insbesondere bei einem neueren Projekt, dessen Token noch nicht vollständig veröffentlicht ist). Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wann und wie Ihre Token verfügbar werden. Dies ist wichtig für Ihren Cashflow und Ihre Strategie.
- Entscheiden Sie, was Sie mit Ihren Einnahmen tun: Sobald die Token in Ihrem Wallet angekommen sind, sollten Sie einen Plan für sie haben. Halten Sie die Token in der Hoffnung auf eine langfristige Wertsteigerung? Konvertieren Sie sie in Stablecoins oder lassen Sie sie regelmäßig auszahlen, um Ihre Gewinne zu sichern? Oft ist es ratsam, zwischendurch zumindest einen Teil Ihrer Gewinne mitzunehmen, insbesondere zur Deckung Ihrer Kosten. Die Umwandlung eines Teils Ihrer Einnahmen in einen Stablecoin (wie USDT/USDC) oder in Fiatgeld kann den Wert sichern und Sie schützen, falls der Token-Preis später fällt. Viele Flottenbetreiber setzen sich eine Regel, zum Beispiel: „Verkaufe 50 % der Token für einen stabilen Vermögenswert, behalte 50 % im Projekt.“ Eine weitere Möglichkeit ist das Staking oder die Reinvestition Ihrer Einnahmen. Wenn das Projekt (oder sein breiteres Ökosystem) es Ihnen ermöglicht, Ihre Token für Renditen zu staken, kann sich dies lohnen, um Ihre Rendite zu steigern – wägen Sie jedoch das Risiko der Sperrfrist ab und stellen Sie sicher, dass Sie noch liquide Mittel für Ausgaben haben. Behandeln Sie Ihre Token im Wesentlichen wie ein Portfolio: Diversifizieren Sie und legen Sie nicht alles auf eine Karte. Durch die Planung Ihrer Auszahlungsstrategie (wann verkaufen, wie viel behalten, wo reinvestieren) können Sie den Ablauf optimieren und sicherstellen, dass sich die Flotte letztendlich selbst finanziert.
Berichterstattung
Wenn Sie auf eine Flotte umsteigen, sind Sie nicht mehr nur Hobbyist – Sie betreiben ein kleines Unternehmen (auch wenn es auf dem Papier nur ein Nebenerwerb ist). Gute Berichtspraktiken sorgen für Ordnung und vermeiden Ärger bei der Steuererklärung oder Leistungsbewertung. Führen Sie professionelle Aufzeichnungen über alle Aspekte Ihres Betriebs, einschließlich:
-
Verdiente Belohnungen: Verfolgen Sie die Token (oder den entsprechenden Bargeldbetrag), die Sie mit jedem Gerät erhalten, idealerweise mit Zeitstempel. Dies kann so einfach sein wie die Protokollierung täglicher oder wöchentlicher Belohnungen pro Gerät.
-
Betriebskosten: Führen Sie ein Protokoll über Ihre Ausgaben wie den Stromverbrauch Ihrer Geräte, die Internet- oder Datentarifkosten (wenn Sie Geräte mit SIM-Karten haben oder für einen dedizierten ISP-Anschluss bezahlen) und etwaige Hosting-Gebühren (z. B. wenn Sie einem Hosting-Standort einen monatlichen Betrag für die Unterbringung Ihres Geräts zahlen). Diese laufenden Kosten wirken sich direkt auf Ihren Nettogewinn aus.
-
Hardware- und Bereitstellungskosten: Bewahren Sie Belege auf und notieren Sie die Kosten für alle Geräte, die Sie kaufen – nicht nur die Geräte selbst, sondern auch Zubehör wie Halterungen, Antennen, Kabel, Gehäuse, Ersatzbatterien usw. Notieren Sie auch Versandkosten, Einfuhrzölle (falls anfallend) und Reisekosten, falls Sie zur Einrichtung der Geräte vor Ort anreisen. Diese Investitionen summieren sich. Die gute Nachricht: Wenn Sie Ihr Unternehmen als Unternehmen betrachten, können Sie diese Kosten aufgrund vieler Steuergesetze absetzen oder die Gerätekosten über die Zeit abschreiben.
- Bereitstellungszeit und Arbeitsaufwand: Es ist vielleicht nicht selbstverständlich, die Zeit zu dokumentieren, die Sie für die Bereitstellung und Wartung Ihrer Flotte aufwenden. Zeit ist Geld – wenn Sie eines Tages groß skalieren, bezahlen Sie vielleicht sogar andere für die Hilfe. Die Aufzeichnung der Installationsdauer, der Reisezeiten und der Stunden, die für die Fehlerbehebung aufgewendet wurden, ist aus zwei Gründen sinnvoll. Erstens können Sie so die impliziten Arbeitskosten in Ihre ROI-Berechnungen einbeziehen (waren die 50 Dollar in Token die 5 Stunden wert, die Sie auf Dächern verbracht haben, um Probleme zu beheben?). Zweitens haben Sie, wenn Sie Ihren Betrieb irgendwann als Unternehmen formalisieren, eine Vorstellung vom erforderlichen Personalaufwand.
Bewährte Methoden
Wenn Sie von einem Gerät auf mehrere Geräte umsteigen, können Ihnen einige bewährte Methoden Kopfschmerzen und Geld ersparen. Hier sind einige Tipps, auf die erfahrene DePIN-Flottenbesitzer schwören:
-
Remote-Fehlerbehebung: Wenn Ihre Geräte verteilt sind (vielleicht sogar in verschiedenen Städten), können Sie nicht bei jedem Neustart oder Fehler vor Ort sein. Planen Sie Fernüberwachung und -behebung ein. Einfache Tools können lebensrettend sein – viele Betreiber verwenden beispielsweise intelligente WLAN-Stecker, um Geräte aus der Ferne aus- und wieder einzuschalten. Wenn ein Hotspot einfriert oder offline geht, können Sie (oder Ihr Host) ihn über eine App neu starten, ohne ihn physisch vom Stromnetz trennen zu müssen. Für kritische Installationen lohnt es sich, in Fernschalter oder IP-verbundene PDU-Geräte zu investieren. Nutzen Sie zusätzlich, falls verfügbar, Flottenmanagement-Software. Helium-Nutzer nutzen häufig Tools wie Hotspotty, um den Gerätestatus zu überprüfen und sogar Warnmeldungen zu erhalten. Ziel ist es, Ausfallzeiten zu minimieren. Erstellen Sie eine Checkliste für häufige Probleme (Gerät neu starten, Internetverbindung prüfen, Firmware wenn möglich aus der Ferne aktualisieren) und schulen Sie Ihre Hosts, wenn Sie Mitarbeiter haben – ein technisch nicht versierter Freund, der einen Ihrer Sensoren hostet, sollte grundlegende Dinge wissen, z. B. wie man prüft, ob er online ist.
-
Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen: Physische Geräte sind mit Problemen der physischen Welt konfrontiert. Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte vor Manipulationen und Umweltschäden geschützt sind. Verwenden Sie bei Geräten im Freien oder in rauen Umgebungen geeignete Gehäuse und Wetterschutz. Schützen Sie die Geräte vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und extremen Temperaturen. Elektronik kann überraschend empfindlich sein: Ein Hotspot-Hersteller empfiehlt beispielsweise, die Luftfeuchtigkeit zwischen 30 % und 50 % zu halten, um statische Aufladung oder Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, und einen Temperatur-/Feuchtigkeitssensor im Gehäuse zu verwenden, um die Bedingungen zu überwachen.
-
Partnerschaften für Großbestellungen und -implementierungen: Skalierung bedeutet oft den Kauf von Geräten in großen Mengen oder die gleichzeitige Bereitstellung vieler Geräte. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil. Wie bereits erwähnt, können Großbestellungen die Stückkosten senken – scheuen Sie sich nicht, die Hardware-Anbieter des Projekts nach Mengenpreisen zu fragen. Bei Ampchampment arbeiten wir bereits mit Dutzenden von privaten Flottenbesitzern zusammen.
- Rechtliche Aspekte: Wenn Ihr Unternehmen wächst, ist es ratsam, die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu prüfen. Eine wichtige Frage: Sollten Sie Ihr Unternehmen als GmbH, Kapitalgesellschaft usw. gründen? Dies bietet einige Vorteile. Erstens: Haftungsschutz – falls etwas schiefgeht (z. B. ein Gerät einen Brand verursacht oder sich jemand mit Ihrer Ausrüstung verletzt), schützt eine Unternehmensform Ihr Privatvermögen. Zweitens: Steuervorteile – wie bereits erwähnt, können Sie mit der Führung eines Fuhrparks als Unternehmen oft Ausgaben abschreiben und Geräte abschreiben.
Die Skalierung von einem Gerät zu einer ganzen Flotte ist ein Prozess, der ein Hobby in ein strukturierteres Unternehmen verwandelt. Mit einer klaren Strategie, der sorgfältigen Auswahl Ihrer Projekte, der Verwaltung Ihrer Einnahmen, einer sorgfältigen Dokumentation und der Einhaltung bewährter Methoden sind Sie auf dem besten Weg zum DePIN-Erfolg. Einen umfassenden Überblick über DePIN, seine Herausforderungen, sein Potenzial und die ersten Schritte finden Sie in „DePIN – Alles, was Sie wissen müssen“ . Bleiben Sie flexibel – die Krypto- und DePIN-Landschaft kann sich schnell ändern.