Grundlagen
-
DePIN (Dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke): Ein Blockchain-basiertes Netzwerk, in dem Einzelpersonen reale Infrastruktur (wie WLAN-Hotspots, Cloud-Speicher oder Rechenleistung) bereitstellen und Krypto-Belohnungen erhalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen zentralisierten Infrastrukturen ist DePIN gemeinschaftsbasiert und arbeitet dezentral. Für weitere Informationen lesen Sie „DePIN – Alles, was Sie wissen müssen“ .
-
Token-Anreize: Kryptografische Token werden als Belohnung an Teilnehmer verteilt, die durch die Bereitstellung von Ressourcen oder die Validierung von Transaktionen zum Netzwerk beitragen. Diese Anreize vereinen die Interessen von Nutzern und Entwicklern und gewährleisten so Netzwerkwachstum und -sicherheit. Um besser zu verstehen, wie Belohnungen in DePIN funktionieren, lesen Sie den DePIN-Anfängerleitfaden .
-
Blockchain : Eine dezentrale, verteilte Ledger-Technologie, die Transaktionen auf sichere, transparente und unveränderliche Weise über ein Computernetzwerk aufzeichnet.
-
Dezentralisierung: Der Prozess der Aufhebung der zentralen Kontrolle über ein System und der Verteilung der Macht unter den Netzwerkteilnehmern. In der Blockchain reduziert Dezentralisierung die Abhängigkeit von einzelnen Einheiten und erhöht so Sicherheit und Transparenz.
-
Knoten: Computer oder Geräte, die sich mit einer Blockchain verbinden, um Transaktionen zu speichern, zu validieren und weiterzuleiten. Vollständige Knoten verwalten eine vollständige Kopie des Blockchain-Ledgers und gewährleisten so dessen Integrität und Sicherheit.
-
Validatoren: Netzwerkteilnehmer, die für die Verifizierung von Transaktionen und die Aufrechterhaltung des Konsenses in der Blockchain verantwortlich sind. In Proof-of-Stake (PoS)-Netzwerken setzen Validatoren Token als Sicherheit ein, um das Recht zu erhalten, Transaktionen durchzuführen und Belohnungen zu erhalten.
-
Utility Token : Eine Art Kryptowährung, die Zugriff auf ein Produkt oder eine Dienstleistung innerhalb eines Blockchain-Ökosystems bietet, anstatt als allgemeines Zahlungsmittel verwendet zu werden.
-
Meme Coin : Eine Kryptowährung, die aus Internet-Memes, Social-Media-Trends oder Witzen stammt, oft wenig inneren Wert hat und durch den Hype der Community angetrieben wird.
-
NFT (Non-Fungible Token) : Ein einzigartiger digitaler Vermögenswert, der in einer Blockchain gespeichert ist und den Besitz eines bestimmten Gegenstands wie beispielsweise eines Kunstwerks, Musik oder Datensatzes darstellt.
Einnahmen und Monetarisierung
-
HODL: Eine Strategie, bei der Anleger ihre Kryptowährung über längere Zeiträume halten, ungeachtet kurzfristiger Preisschwankungen, in der Erwartung einer langfristigen Wertsteigerung.
-
Staking: Die Speicherung von Kryptowährungen in einem Blockchain-Netzwerk dient der Validierung und Sicherheit von Transaktionen. Im Gegenzug erhalten die Staker regelmäßige Belohnungen, ähnlich wie bei Zinsen auf einem Sparkonto.
-
Liquidity Mining: Bereitstellung von Kryptowährungen für dezentrale Liquiditätspools im Austausch gegen Transaktionsgebühren oder Governance-Token. Liquidity Mining trägt zu reibungsloseren Handelsabläufen bei und steigert die Markteffizienz.
- Tokenomics: Die Untersuchung des Wirtschaftsmodells einer Kryptowährung, einschließlich ihrer Angebots-, Vertriebs-, Nutzen- und Anreizstrukturen. Eine starke Tokenomics gewährleistet langfristige Rentabilität und Nutzerengagement.
Sicherheit & Wallets
-
Private Schlüssel: Ein geheimer alphanumerischer Code, der die volle Kontrolle über eine Kryptowährungs-Wallet gewährt. Der Verlust eines privaten Schlüssels bedeutet den Verlust des Zugriffs auf die zugehörigen Gelder, weshalb eine sichere Speicherung unerlässlich ist.
-
Seed-Phrase: Eine Wiederherstellungsphrase (normalerweise 12–24 Wörter), die zur Wiederherstellung einer Kryptowährungs-Wallet bei Verlust oder Beschädigung verwendet wird. Sie dient als Backup für private Schlüssel und muss sicher gespeichert werden.
-
Cold Wallet vs. Hot Wallet: Eine Cold Wallet speichert private Schlüssel offline und bietet so maximale Sicherheit gegen Hackerangriffe, während eine Hot Wallet aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit mit dem Internet verbunden bleibt, jedoch ein erhöhtes Risiko für Cyberangriffe birgt.
-
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Eine zusätzliche Sicherheitsebene, bei der Benutzer beim Zugriff auf Konten ihre Identität über eine zweite Methode (z. B. Einmalcodes, die an eine mobile App gesendet werden) bestätigen müssen.
- Smart-Contract-Risiken: Sicherheitslücken in automatisierten Blockchain-basierten Verträgen. Schlecht codierte Smart Contracts können von Angreifern ausgenutzt werden und zu finanziellen Verlusten führen.
Netzwerkbeteiligung
-
Governance: Der Entscheidungsprozess innerhalb eines Blockchain-Netzwerks oder eines dezentralen Projekts. Governance kann on-chain erfolgen, wo Token-Inhaber über Smart Contracts über Vorschläge abstimmen, oder off-chain, wo Diskussionen und Entscheidungen in Foren oder zwischen Projektteams stattfinden. Governance-Mechanismen stellen sicher, dass Communities Protokolländerungen und Netzwerkregeln beeinflussen können.
-
Governance-Token: Spezielle Token, die den Inhabern Stimmrechte bei Netzwerk-Upgrades, Änderungen und Governance-Entscheidungen in dezentralen Projekten gewähren.
-
DAOs (Dezentrale autonome Organisationen): Auf Blockchain basierende Organisationen, die durch Smart Contracts und Community-Abstimmungen gesteuert werden, machen die traditionelle hierarchische Verwaltung überflüssig.
-
Gasgebühren: Gebühren, die an Blockchain-Validatoren für die Verarbeitung von Transaktionen gezahlt werden. Die Gebühren schwanken je nach Netzwerküberlastung und Rechenkomplexität.
-
Proof-of-Work (PoW) vs. Proof-of-Stake (PoS): Bei PoW verlässt man sich darauf, dass Miner kryptografische Rätsel lösen, um Transaktionen zu validieren, während PoS die Validierer auf Grundlage ihres Token-Einsatzes auswählt, was es energieeffizienter macht.
- Dezentrale Börsen (DEX): Peer-to-Peer-Handelsplattformen, auf denen Benutzer Kryptowährungen tauschen können, ohne auf eine zentrale Behörde oder einen Vermittler angewiesen zu sein.
Markt & Handel
-
Volatilität: Das Ausmaß, in dem der Preis eines Vermögenswerts im Laufe der Zeit schwankt. Kryptowährungen sind sehr volatil, was zu schnellen Preisschwankungen führt, die sowohl Risiken als auch Chancen für Händler mit sich bringen.
-
Stablecoins: Kryptowährungen, die an stabile Vermögenswerte wie Fiat-Währungen (z. B. USD) gekoppelt sind, um einen konstanten Wert aufrechtzuerhalten und die Volatilität zu reduzieren.
-
Marktliquidität: Die Leichtigkeit, mit der ein Vermögenswert gekauft oder verkauft werden kann, ohne seinen Preis wesentlich zu beeinflussen. Hohe Liquidität deutet auf einen aktiveren Markt mit geringeren Preisschwankungen hin.
- Swap: Der Austausch einer Kryptowährung gegen eine andere, häufig unter Verwendung dezentraler Plattformen oder automatisierter Smart Contracts für reibungslose Transaktionen.
Technische Infrastruktur
-
Schicht 1 vs. Schicht 2: Layer 1 bezieht sich auf die Basis-Blockchain (z. B. Bitcoin, Ethereum), die Transaktionen direkt verarbeitet. Layer-2-Lösungen (z. B. Lightning Network, Optimistic Rollups) arbeiten auf Layer 1, um die Skalierbarkeit zu verbessern und Überlastungen zu reduzieren.
-
Cross-Chain-Bridges: Protokolle, die die Übertragung von Assets zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken ermöglichen, die Interoperabilität verbessern und die Anwendungsfälle erweitern.
- Forks (Soft vs. Hard): Ein Soft Fork ist ein kleines, abwärtskompatibles Blockchain-Update, während ein Hard Fork eine größere Änderung ist, die zu einer separaten Blockchain-Version führt.
DeFi & Anlagebedingungen
-
APY (Annual Percentage Yield): Die annualisierte Rendite einer Anlage unter Berücksichtigung des Zinseszinses. Höhere APYs bedeuten ein höheres Ertragspotenzial, können aber auch höhere Risiken bergen.
-
TVL (Gesamtwert gesperrt): Das in einem DeFi-Protokoll gebundene Gesamtkapital spiegelt das Vertrauen der Anleger und die allgemeine Liquidität der Plattform wider.
-
Sperrfrist: Eine zeitliche Beschränkung für Token-Verkäufe oder -Übertragungen, die frühe Investoren oder Teammitglieder daran hindert, alle ihre Anteile sofort zu verkaufen.
- Rug Pull: Ein Betrug, bei dem Entwickler ein Projekt aufgeben, nachdem sie Investoren angezogen, Liquidität abgezogen und das Token wertlos gemacht haben.
Weitere Einblicke in DePIN-Netzwerke und Strategien zur Skalierung Ihrer Teilnahme finden Sie unter So skalieren Sie Ihre DePIN-Teilnahme .